Wir berichten über unsPressemeldungen

Hier finden Sie alle Pressemeldungen zu Veranstaltungen und sonstigen Neuigkeiten im Residenzschloss Urach aus den vergangenen Monaten.


9 Treffer

Residenzschloss Urach, Bad Urach

Donnerstag, 15. September 2022 | Allgemeines

Sanierungsarbeiten im Schloss: Letzter Öffnungstag 18. September 2022

Das Residenzschloss Urach ist die einzig erhaltene spätmittelalterliche Residenz in Baden-Württemberg. Das Ende des 14. Jahrhunderts errichtete Schloss wurde in den 1960er Jahren grundlegend saniert. Nach über 50 Jahren intensiver Nutzung besteht nun erneut Sanierungsbedarf. Neben brandschutztechnischen Maßnahmen werden alle Oberflächen denkmalgerecht überarbeitet und die Gebäude- und Sicherheitstechnik auf den aktuellen Stand gebracht

Detailansicht
Kloster und Schloss Bebenhausen | Schloss Kirchheim | Residenzschloss Urach, Bad Urach | Festungsruine Hohenneuffen | und weitere

Montag, 29. August 2022 | Allgemeines

Weniger Strom, weniger Wasser: Sparmaßnahmen der Staatlichen Schlösser und Gärten

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg senken ihren Energie- und Wasserverbrauch. Die Fassadenbeleuchtungen der historischen Landesmonumente sollen bei Nacht abgeschaltet oder reduziert werden. Die Maßnahmen erfolgen mit Augenmaß – und leisten ihren Teil beim Sparen.

Detailansicht
Schloss Kirchheim | Residenzschloss Urach, Bad Urach | Kloster und Schloss Bebenhausen | Kloster Wiblingen, Ulm-Wiblingen | und weitere

Mittwoch, 27. Juli 2022 | Allgemeines

Führungen und Veranstaltungen im Herbst

Schloss Kirchheim, Residenzschloss Urach, Kloster und Schloss Bebenhausen, Kloster Wiblingen, Festungsruine Hohenneuffen, Sammlung Domnick

Detailansicht
Schloss Heidelberg | Residenzschloss Ludwigsburg | Schloss und Schlossgarten Weikersheim | Schloss und Schlossgarten Schwetzingen | und weitere

Dienstag, 24. Mai 2022 | Allgemeines

Christi Himmelfahrt: religiöser Prunk und fromme Armut in den Klöstern

Am 26. Mai ist Christi Himmelfahrt – ein Festtag, der auf eine jahrhundertealte Tradition zurückgeht. Christen feiern den Aufstieg Jesus von der Erde in den Himmel. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg laden an diesem hohen christlichen Feiertag zum Besuch ein: In den Klöstern Maulbronn, Schussenried und Alpirsbach lebten Mönche über Jahrhunderte– in den drei Monumenten haben sich einzigartige Zeugnisse des Glaubens und klösterlicher Kunst bewahrt.

Detailansicht
Schloss Heidelberg | Residenzschloss Ludwigsburg | Schloss und Schlossgarten Weikersheim | Schloss und Schlossgarten Schwetzingen | und weitere

Freitag, 6. Mai 2022 | Allgemeines

Keine Pflicht, aber Empfehlung zum Masketragen in den Monumenten

Ab sofort gilt in den Monumenten der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg keine Pflicht zum Tragen einer Maske. Dennoch wird den Besucherinnen und Besuchern empfohlen, sich gerade in den Innenräumen mit einer FFP2-Maske zu schützen.

Detailansicht
Schloss Heidelberg | Residenzschloss Ludwigsburg | Schloss und Schlossgarten Weikersheim | Schloss und Schlossgarten Schwetzingen | und weitere

Mittwoch, 4. Mai 2022 | Allgemeines

Zum Europatag am 9. Mai: auf europäischer Spurensuche in den Schlössern

Egal ob Schloss Schwetzingen, Schloss Solitude oder Schloss Heidelberg: Viele Monumente der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg sind eng mit der europäischen Kultur und Geschichte verwoben. Der 9. Mai, der Europatag, lädt zu einer Spurensuche ein.

Detailansicht
Residenzschloss Urach, Bad Urach

Dienstag, 3. Mai 2022 | Sonstige Veranstaltungen

10. Mai 1585: Herzog Ludwig von Württemberg heiratet die Pfalzgräfin Ursula von Pfalz-Veldenz

Am 10. Mai 1585 heiratete Herzog Ludwig von Württemberg in zweiter Ehe Ursula von Pfalz-Veldenz in Stuttgart. Anlässlich der Hochzeitsfeierlichkeiten gab Herzog Ludwig ein kostbares Möbelstück in Auftrag: ein mit kunstvollen Schnitzereien verziertes Prunkbett. Es ist eines von sehr wenigen erhaltenen Prunkbetten aus der Zeit der Renaissance – im Residenzschloss Urach sind diese Spuren glanzvoller Zeiten zu entdecken.

Detailansicht
Schloss Heidelberg | Residenzschloss Ludwigsburg | Schloss und Schlossgarten Weikersheim | Schloss und Schlossgarten Schwetzingen | und weitere

Montag, 2. Mai 2022 | Allgemeines

Michael Hörrmann erhält Landesorden für besondere Verdienste

Am 30. April 2022 erhielt Michael Hörrmann, Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, aus den Händen des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann den Verdienstorden des Landes. Vor allem das große Engagement Hörrmanns für den Erhalt der landeseigenen Monumente und seine damit verbundenen kulturellen Verdienste sollen gewürdigt werden. Auch sein Einsatz für Nachhaltigkeit und gegen den Klimawandel werden durch die Auszeichnung honoriert.

Detailansicht